Das Team - Authentisch, engagiert und nahbar

Wir sind ein Team aus Fachkräften mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen – verbunden durch eine gemeinsame Haltung: Echtheit, Beziehung und Respekt vor dem Leben, wie es ist.

In unserer Arbeit zählt nicht das perfekte Auftreten, sondern die Fähigkeit, sich echt einzubringen – mit Fachlichkeit, mit Erfahrung und mit der Bereitschaft, zuzuhören, zu spiegeln und gemeinsam weiterzugehen.

Was uns verbindet

  • Wir sind präsent – nicht perfekt.

  • Wir sind fachlich – und gleichzeitig menschlich.

  • Wir glauben an Entwicklung – auch, wenn sie Zeit braucht.

Unser Selbstverständnis

Wir begegnen Menschen nicht mit Erwartungen, sondern mit Offenheit – für ihre Realität, ihre Möglichkeiten und ihre Widersprüche. Unsere pädagogische Arbeit ist Beziehungsarbeit. Sie beginnt dort, wo Menschen so angenommen werden, wie sie sind – mit all ihren Ressourcen, Brüchen und dem Wunsch nach Veränderung.

  • Wertschätzung & Akzeptanz
    Jeder Mensch wird als einzigartige Persönlichkeit gesehen – unabhängig von Herkunft, Verhalten oder Vergangenheit. Wir begegnen ohne Vorurteil, mit Respekt und auf Augenhöhe.

  • Empowerment & Mitbestimmung
    Wir schaffen Räume, in denen Menschen selbst Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und aktiv an ihrer Lebensgestaltung mitwirken können.

  • Authentizität & Beziehung
    Unsere Fachkräfte sind echt, klar und präsent. Diese Echtheit ist kein Stilmittel, sondern Grundlage für tragfähige Beziehungen und ehrliche Prozesse.

  • Reflexion & Weiterentwicklung
    Wir lernen – durch Erfahrung, durch Feedback, durch Auseinandersetzung. Unsere Haltung entwickelt sich mit uns, Tag für Tag.

Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Menschen mit allem, was sie mitbringen, gesehen fühlen – und neue Perspektiven für sich entwickeln können.

Unser Team im Überblick

Spezialisierung: Jugendhilfe bei Suchtmittelgebrauch & delinquenter Entwicklung

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf Fällen, in denen Suchtmittelkonsum und/oder delinquentes Verhalten eine Rolle spielen – oft im Zusammenspiel mit psychischer Belastung, sozialen Spannungen oder familiärer Überforderung.

Wir bieten keine klassische Therapie – aber wir schaffen Räume, in denen Herausforderungen benannt, reflektiert und bearbeitet werden können. Dabei gehen wir systemisch, beziehungsorientiert und ohne Moralisierung vor.

Unser Ansatz:

  • Wir sehen Verhalten im Kontext: nicht als Problem, sondern als Signal.

  • Wir bieten klare Strukturen – und bleiben trotzdem flexibel.

  • Wir vermitteln Verantwortung ohne Verurteilung.

  • Wir schaffen Vertrauen durch Echtheit und Präsenz.

Unser Ziel ist es, Menschen in ihrer Lebensrealität zu erreichen – nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit einer Haltung, die Veränderung ermöglicht.