Betreutes Wohnen für junge Menschen

Der Weg in die Selbstständigkeit

Unser betreutes Wohnen richtet sich an junge Menschen, die bereit sind, den Schritt in ein eigenständiges Leben zu wagen und die Unterstützung dabei brauchen. Gerade in schwierigen Lebenssituationen, bei Bildungsdefiziten, Substanzkonsum oder delinquentem Verhalten bieten wir die passende Unterstützung. Wir geben Halt, Orientierung und die notwendige Unterstützung, um die eigenen Stärken zu entdecken und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Schwerpunkte

  • Beziehungsarbeit
  • Alltagsbewältigung
  • Gesundheitsvorsorge
  • Berufliche & schulische Unterstützung
  • Freizeitgestaltung
  • Umgang mit Finanzen
  • Behördliche Unterstützung
  • Elternarbeit

Zielgruppe

  • 16 bis 21 Jahre
  • Komplexe Lebensgeschichten
  • Soziale Herausforderungen
  • Betäubungsmittelkonsum
  • Strafrechtliche Auffälligkeiten
  • Erfahrungen mit Obdachlosigkeit
  • Psychische Belastungen
  • Bildungsdefizite und Perspektivlosigkeit

Ansprechpartner

Kim Hendrik Dannenberg

Telefon: 0176 460 66 560
E-Mail: kontakt@ecke-links.de

Standorte

Rendsburg – Rotenhof
Rendsburg – Innenstadt
Rendsburg – Schleife

Freie Plätze

Ab dem 25.08.2025 stehen drei Plätze zur Verfügung.

Da wir unseren Wohnraum stetig erweitern, führen wir eine Warteliste und geben Bescheid, sobald weitere Plätze frei werden.

(Stand: 14.08.2025)

Was ist betreutes Wohnen?

Betreutes Wohnen („sonstige betreute Wohnform“) ist eine unterstützende Wohnform für Jugendliche und junge Erwachsene, die auf ihrem Weg in ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben begleitet werden. Dabei steht die Kombination aus Alltagserfahrungen und pädagogischen Ansätzen im Vordergrund, um die persönliche Entwicklung zu fördern und praktische Lebenskompetenzen zu vermitteln.

Die Maßnahme ist langfristig angelegt und individuell auf die Bedürfnisse der jungen Menschen zugeschnitten. Neben der Förderung von Alltagskompetenzen bietet das betreute Wohnen Unterstützung in den Bereichen:

  • Beziehungsarbeit: Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung auf Augenhöhe, offene Kommunikation und Förderung sozialer Kompetenzen.
  • Alltagsbewältigung: Hilfe im Haushalt, Budgetplanung und Umgang mit Geld sowie Unterstützung bei alltäglichen Herausforderungen.
  • Gesundheit und medizinische Vorsorge: Planung und Begleitung zu Arztterminen, Förderung eines gesunden Lebensstils und Aufklärung über Gesundheitsthemen.
  • Berufliche und schulische Unterstützung: Hilfe bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche, Unterstützung beim Bewerbungsprozess und schulische Förderung.
  • Freizeitgestaltung: Zugang zu Sport- und Freizeitangeboten, Unterstützung bei der Entdeckung neuer Hobbys und Interessen.
  • Sexuelle Selbstbestimmung: Sensible und offene Gespräche in einem sicheren Rahmen, Aufklärung und Unterstützung beim Thema sexuelle Identität.
  • Behördliche Unterstützung: Begleitung zu Behörden, Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und Förderung der Selbstständigkeit im Umgang mit behördlichen Angelegenheiten.
  • Elternarbeit: Einbindung der Eltern in den Betreuungsprozess, Förderung der Kommunikation und Konfliktlösung innerhalb der Familie.
 

Das Ziel des betreuten Wohnens ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre persönliche Stabilität zu finden, eigenständig zu leben und sich selbstbewusst in der Gesellschaft zu bewegen.

Für wen ist die betreute Wohnform geeignet?

Unser betreutes Wohnen richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 21 Jahren, die Unterstützung im Rahmen der Hilfen zur Erziehung oder der Hilfe für junge Volljährige benötigen. Insbesondere sprechen wir junge Menschen an, die den Schritt in ein eigenständiges Leben wagen möchten oder gezwungen sind, diesen zu gehen.

Unsere Zielgruppe zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Komplexe Lebensgeschichten: Viele Jugendliche haben belastende Erfahrungen gemacht, wie Vernachlässigung, familiäre Konflikte oder Traumatisierungen.
  • Soziale Herausforderungen: Häufig bestehen Schwierigkeiten im Umgang mit Autoritäten und in sozialen Beziehungen, die sich durch distanziertes oder konfrontatives Verhalten äußern.
  • Betäubungsmittelkonsum: Einige junge Menschen haben bereits Erfahrungen mit Substanzkonsum oder befinden sich in einer Abhängigkeit, die ihnen selbst noch nicht vollständig bewusst ist.
  • Strafrechtliche Auffälligkeiten: Manche sind bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten, was ihre sozialen und beruflichen Perspektiven erschwert.
  • Erfahrungen mit Obdachlosigkeit: Einige Jugendliche haben durch Flucht aus anderen Betreuungsformen vorübergehende Wohnungslosigkeit erlebt.
  • Psychische Belastungen: Ein Teil der Zielgruppe leidet unter psychischen Problemen wie Depressionen oder Angststörungen.
  • Bildungsdefizite und Perspektivlosigkeit: Viele haben schulische Rückstände und stehen vor großen Herausforderungen bei der beruflichen Orientierung.

Voraussetzungen & weiteres Vorgehen

Bei Interesse oder Fragen zum betreuten Wohnen kann gerne telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufgenommen werden. Alle Anliegen werden zeitnah und umfassend beantwortet.

Wichtig: Voraussetzung für das betreute Wohnen ist der Kontakt zum Jugendamt sowie die Einwilligung in diese Maßnahme. Die notwendigen Schritte werden gemeinsam geklärt und bei der Antragsstellung wird unterstützend begleitet.

Rechtliche Grundlage

Das betreute Wohnen fällt unter den § 34 SGB VIII (Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform)